Allgemeine Informationen
Aus dem Fachbereich für Orthopädie und Unfallchirurgie betreuen Sie:
Dr. Cornelia van Hauten und Niklas Haberstroh
Sie können sich bei uns sowohl mit chronischen Problemen im Bereich des Bewegungsapparates als auch mit akuten Verletzungen vorstellen. Die gesamte Diagnostik und Therapie wird mit einer gründlichen Anamnese, klinischen Untersuchung und entsprechender Bildgebung (Röntgen, MRT, CT, Sonografie) nach den aktuellen Standards durchgeführt. Durch die räumliche Nähe zum Luisenhospital, arbeiten die Orthopäden/Unfallchirurgen gerne bei Bedarf unter anderem mit den entsprechenden Spezialisten des Krankenhauses zusammen, was eine vernetzte und interdisziplinäre Therapie im Sinne des Patienten fördert.
Für welche Methoden sich die Spezialisten entscheiden, hängt von der Diagnoseerhebung ab, die mit dem Patienten/der Patientin ausführliche besprochen wird. Viele orthopädisch-unfallchirurgische Erkrankungen und Verletzungen können mit modernen konservativen Therapieverfahren erfolgreich behandelt werden und bedürfen keiner Operation. Wir beraten jeden Patienten/jede Patientin individuell nach den aktuellen Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften und besprechen gemeinsam das Vorgehen. Sollte doch ein operativer Eingriff notwendig werden, so können wir weniger umfangreiche Eingriffe ambulant durchführen, während komplexere Operationen im Rahmen eines stationären Aufenthaltes geplant werden.
Neben der allgemeinen orthopädisch- unfallchirurgischen Versorgung setzen wir in der Praxis operativ den Schwerpunkt auf Fußchirurgie und arthroskopische Operationen.
Schwerpunkte
Neben der allgemeinen orthopädisch- unfallchirurgischen Versorgung setzen wir in der Praxis den Schwerpunkt auf Fußchirurgie, arthroskopische Operationen und die Sportmedizin.
Fußchirurgie
Unser Schwerpunkt im Bereich der Fußchirurgie liegt dabei auf der Vorfußchirurgie wie beispielsweise der Behandlung des Hallux valgus (Ballenzehe), der Großzehengrundgelenksarthrose, dem Mittelfußschmerz oder den Kleinzehendeformitäten wie Krallen/ Hammerzehen. Frau Dr. van Hauten kann das Zertifikat der Deutschen Assoziation für Fußchirurgie „DAF-Fußchirurgie“ vorweisen.

Kniearthroskopie
Arthroskopische Operationen führen wir an allen großen Gelenken nach modernstem Wissensstand der Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie (AGA) durch. Sollten die Operationen bei Ihnen ambulant aufgrund von Nebenerkrankungen nicht durchführbar sein, können wir problemlos auf die Logistik des Luisenhospitals Aachen zurückgreifen.
Hier finden Sie Informationen zur Kniearthroskopie in der Übersicht
Stoßwellentherapie
Stoßwellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen, die seit über 30 Jahren bereits in der Medizin eingesetzt werden. Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine weitgehend risiko- und nebenwirkungsfreie Methode, um Schmerzzustände zu behandeln. Sie ist in vielen Fällen in der Lage, operative Behandlungen zu vermeiden. Die Stoßwelle kann mit unterschiedlich starker Energie eingesetzt werden.
Die Behandlung beschleunigt durch Bildung von körpereigenen Botenstoffen die Heilungsprozesse im Gewebe wie z.B.:
- Förderung des Knochenwachstums
- Förderung der Durchblutung
- Förderung der Wundheilung
- Bildung von Wachstumsfaktoren
Dadurch kommt es zu einer Verbesserung der Geweberegeneration und einer Linderung von Schmerzsyndromen.
Es gibt folgenden Anwendungsgebiete in der Orthopädie und Unfallchirurgie:
- Kalkschulter
- Fersensporn / Plantarsehnenentzündung
- Achillessehnentendinose
- Tennisellenbogen / Golferellenbogen
- Springerknie / Läuferknie
- Schleimbeutelentzündungen
- Schienbeinkantensyndrom
- schlecht heilende Knochenbrüche (Pseudarthrosen)
- Wundheilungsstörungen
- u.a.
Hier finden Sie Informationen zur Stoßwellentherapie in der Übersicht.
PRP Therapie (Platelet Rich Plasma)
Die Behandlung mit körpereigenem thrombozytenreichem Blutplasma ist ein biologisches Verfahren. Das ehemals aus der Behandlung von Hochleistungssportlern stammende Verfahren hat in den letzten Jahren in vielen Studien zu sehr positiven Behandlungsergebnissen geführt und ist
Bei folgenden Verletzungen und Krankheitsbildern kann PRP zum Einsatz kommen:
- Leichte bis mittelschweren Arthrosen der Gelenke
- Arthritis
- Knorpeldefekte
- Muskelverletzungen
- Chronischen Sehnenreizungen
- Tennisellenbogen
- Fersensporn
- Bandverletzungen
- Schulterengpaßsyndrome
- Postoperativ nach Gelenk- und Sehneneingriffen
- allgemein Sportverletzungen
- u.a.
Hier finden Sie Informationen zur PRP-Therapie in der Übersicht.
Kinesiotape
Kinesiotape kommt ursprünglich aus Japan und wird seit Jahren auch in Deutschland erfolgreich in der Sportmedizin und bei Schmerzen und Funktionsstörungen im Bereich des Bewegungsappartes angewandt. Je nach Problemstellung gibt es verschiedene Anlagetechniken wie beispielsweise mechanische Korrekturanlagen oder Lymphtapes mit entsprechend unterschiedlichen Wirkungen. Durch die Wellen des Tape (sog. Convolutions) wird der Zu- und Abfluß in die Gefäße und Zellen verbessert. Dadurch kommt es zu einer Schwellungsreduktion, Stoffwechselaktivierung, Aktivierung der Selbstheilung, Verbesserung der Geweberegeneration und Schmerzreduktion.
Anwendungsgebiete in der Orthopädie und Unfallchirurgie:
- Akut/chronische Rückenschmerzen
(Hexenschuß / Nackenschmerzen) - Kopfschmerzen
- Schulterschmerzen
- Tennisellenbogen / Golferellenbogen
- Sehnenscheidenentzündungen
- Muskelverletzungen
- Kniescheibenprobleme
- Patellar / Achillessehnenprobleme
- Sprunggelenksverletzungen
- Hallux valgus / Krallenzehen
- Fußfehlstellungen
- Schwangerschaftsprobleme
- Schwellungen / Hämatome
Hier haben wir Ihnen die Informationen zum Kinesiotape in der Übersicht zusammengestellt
Ansprechpartner

Dr. med. Cornelia van Hauten
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, (Sportmedizin), Manuelle Therapie / Chirotherapie, Fußchirurgie, arthroskopische Chirurgie, Kooperationsärztin Olympiastützpunkt Rheinland
Qualifikationen:
- Fachärztin Orthopädie / Unfallchirurgie (2011)
- Zertifikat „DAF-Fußchirurgie“ (2012)
- Sportmedizin (2007)
- Kooperationsärztin des Olympiastützpunkt Rheinland (seit 2007)
- FDM Therapeutin (B.C.) Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos (2016)
- Chirotherapie / manuelle Therapie (2007)
- OS Coach (2018)
- Notarzt (2009)
- ATLS Provider (seit 2013)
- Triggerpunkttherapie
Promotion:
- „Sonographie von Achilles- und Patellarsehnen bei Hochleistungssportlern“
Publikationen:
- „Trainingsadaptation der Achillessehne beim Hochleistungssporler- sonografische Grenzwerte für Achillessehnen.“ Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2011; 149 (6): 699-704
- „Sonografische Dimensionen von Patellarsehnen bei Hochleistungssportlern.“ Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2013; 151 (2): 142-148
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie im Sport (GOTS)
- Deutsche Assoziation für Fußchirurgie (DAF)
- Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie (AGA)
Sportmedizinische Aktivitäten:
- eigene sportliche Erfolge auf nationalen und internationalen Wettkämpfen/ Meisterschaften (Nationalmannschaft Leichtathletik / Bobfahren)
- Kooperationsärztin des Olympiastützpunkt Rheinland seit 2007
- Regelmäßig sportmedizinische Betreuung von Nationalkaderathleten sämtlicher olympischer und paralympischer Sportarten inkl. Motorsport
- > 1500 sportmedizinische Untersuchungen nach den Vorgaben des DOSB
- Mitglied des internationalen Medical Teams für die Athletenbetreuung während der 12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften in Berlin
- Sportmedizinische Betreuung beim 24 h Rennen am Nürburgring
- Sportmedizinische Betreuung des TSV Alemannia Aachen 1. Mannschaft
- Sportmedizinische Betreuung beim CHIO Aachen
- Sportmedizinische Betreuung bei der Reit- EM 2015 in Aachen
Sprechstunde
Montag | 08:00 bis 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 bis 11:30 Uhr |
Offene Sprechstunde | Donnerstag 11:45 bis 13:00 Uhr |
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, die offene Sprechstunde bieten wir für dringliche Notfälle an. Wir müssen Sie jedoch darauf hinweisen, dass die Kapazitäten sehr eingeschränkt sind und wir nur eine begrenzte Patientenanzahl annehmen können. |
Ambulante Operationen
Mittwoch | 08:00 bis 13:00 Uhr |

Niklas Haberstroh
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, arthroskopische Chirurgie
Beruflicher Werdegang:
• Ausbildung zum Krankenpfleger
(Uniklinik RWTH Aachen, mit Staatsexamen 2001)
• Zivildienst mit Ausbildung zum Rettungssanitäter
(Malteser Hilfsdienst Aachen 2002)
• Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen
(Staatsexamen 2008)
• Assistenzarzt in der Klinik für Chirurgie Luisenhospital (2009-2010)
• Assistenzarzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Luisenhospital Aachen (2011-2012)
• Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie Uniklinik RWTH Aachen (2013)
• Assistenzarzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Luisenhospital Aachen (2014-2016)
• Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (2015)
• Oberarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, Marienhospital Aachen (2017-2019)
• Sportmedizin (2019)
Mitgliedschaften:
• Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
• Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin
Sportmedizinische Aktivitäten:
• Sportärztliche Betreuung Alemannia Aachen 1. Mannschaft 2012-2016
• Sportärztliche Betreuung Alemmania Aachen U19 und U17 seit 2017
• Sportärztliche Betreuung BTB Aachen 1. Mannschaft seit 2018
• Sportärztliche Betreuung HSG Merkstein seit 2019
• Sportärztliche Betreuung RCA seit 2019
Sprechstunde
Montag | 08:00 bis 12.00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr |
|
Dienstag | 08:00 bis 12.00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr |
|
Mittwoch | 08:00 bis 14.30 Uhr | |
Donnerstag | 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:30 Uhr |
|
Freitag | 08:00 bis 14:30 Uhr | |
Offene Sprechstunde | Montag 08:00 bis 10:30 Uhr und Freitag 08:00 bis 10:30 Uhr |
|
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, die offene Sprechstunde bieten wir für dringliche Notfälle an. Wir müssen Sie jedoch darauf hinweisen, dass die Kapazitäten sehr eingeschränkt sind und wir nur eine begrenzte Patientenanzahl annehmen können. | ||
Ambulante Operationen
Dienstag | 08:00 bis 13:00 Uhr |